ERGO

ERGO

ERGO und Munich Re – PAD Online

Individual Software
ERGO PAD Online Screenshot

Projektbeschreibung

„PAD Online“ ist ein Softwarepaket, das von der ERGO Group und der MunichRe für das Beteiligungsmanagement eingesetzt wird.

Das Softwarepaket ist modular aufgebaut und enthält Module wie Beteiligungen, ESG Reporting, Akten, Ausschüttungsplanung, Bilanzen, Buchungsdaten, FATCA, Mandate, Private Equity, Real Estate, Risk Governance, Steuern und Zeitwertermittlung.

Neben den genannten Modulen sind eine Vielzahl von externe Schnittstellen verfügbar wie beispielsweise die Meldung über Auslandsbeteiligungen per ERIC Schnittstelle an das Finanzamt (§138 AO) und die Meldung über Auslandsbeteiligungen an die Bundesbank (K3).

Verwendete Technologien: Java, Spring, Vaadin, Hibernate, camunda BPMN, Quartz, REST, JUnit, Mockito, Selenium, Testbench, MySQL, Tomcat, Maven, GitLab, Jenkins, Sonar Qube, Nexus, Jira und Confluence

Projektdetails

Kunde ERGO Group AG
Kategorie Individual Software

 

 

ERGO – PAD mobile

Individual Software
ERGO PAD mobile Screenshot

Projektbeschreibung

Schnell und effizient informieren!

„PAD mobile“ bringt das Softwarepaket „PAD Online“ auf Mobilgeräte. Jetzt lassen sich auch unterwegs und Offline in geschützten Umgebungen die wichtigsten Kennziffern auf einen Blick erfassen.

Mit Hilfe der App kann der Datenbestand der Beteiligungsinvestments nun auch auf dem Smartphone eingesehen werden. Die wichtigsten Kennziffern zu Stammdaten, Beteiligungen, Ansprechpartnern, Mandaten und Bilanzen werden mobiloptimiert angezeigt und stehen dem Management jederzeit und überall zur Verfügung.

Projektdetails

Kunde ERGO Group AG
Kategorie Individual Software

 

 

Deutsche Post

Deutsche Post

Deutsche Post – Printing Application

Individual Software
Deutsche Post Printing Application Screenshot

Projektbeschreibung

Neuentwicklung einer Anwendung für die Aufbereitung, Porto-Optimierung, Produktion und Abrechnung von Mailings.

Die Aufträge werden vollautomatisch eingeliefert, über einen BPMN-Prozess verarbeitet und an den ausgewählten Druckdienstleister weitergeleitet. Die voraussichtlichen Produktionskosten und der aktuelle Projektstatus lassen sich über eine REST-Schnittstelle abfragen und werden direkt in der Anwendung angezeigt. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss über eine SAP-Schnittstelle.

Bei der Entwicklung kamen u.a. folgende Technologien und Organisations-Tools zum Einsatz: Java, Spring, Spring Boot, JPA, Hibernate, jUnit, camunda BPMN, HTML, JavaScript, maven, Postgres, GitLab, Jenkins, Sonar Qube, Jira und Confluence.

 

Mit COMINTO verbindet uns eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Dabei greifen wir sowohl auf Entwicklungstätigkeiten im Bereich Java als auch Unterstützung beim Betrieb von Anwendungen zurück.

Besonders hervorheben möchte ich die Zuverlässigkeit, die Qualität der Arbeitsergebnisse sowie die konstruktive Zusammenarbeit an neuen Herausforderungen.

J. Rick

Leiter Operations, DPDS GmbH

Projektdetails

Kunde Deutsche Post AG
Kategorie Individual Software

 

 

Deutsche Post – Mailingfactory

Individual Software
Deutsche Post Mailingfactory Screenshot

Projektbeschreibung

Erstellung einer online Mailingplattform für die Deutsche Post Dialog Solutions GmbH. Mit der Mailingfactory können professionelle Mailings erstellt, mit Adressen verknüpft und versendet werden. Das Frontend wurde mit Spring MVC realisiert. Zentrale Bedeutung hat hier der HTML5-Editor. Im Backend-Bereich wurde die Mailingfactory in das zentrale Datenmodell integriert, teilweise wurden bestehende zentrale Komponenten wiederverwendet. Die Komponente Postwurf wurde neu entwickelt.

Projektdetails

Kunde Deutsche Post AG
Kategorie Individual Software

 

 

Deutsche Post – Plusbrief Editor

Individual Software
Deutsche Post Plusbrief Screenshot

Projektbeschreibung

Mit dem Plusbrief Editor können Kunden bequem online ihre individuellen Postkarten, Umschläge oder Briefmarken gestalten und versenden. Im ersten Schritt kann das gewünschte Format und die entsprechende Frankierung ausgewählt werden. Anschließend lassen sich die Postkarten oder Briefe mit Hilfe des integrierten HTML5 – Editors persönlich gestalten. Eigene Bilder und Grafiken sind schnell hochgeladen und persönliche Grüße runden das Ganze schließlich ab.

Projektdetails

Kunde Deutsche Post AG
Kategorie Individual Software

 

 

DUSS

DUSS

Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH

Individual Software
KIBA Screenshot

Projektbeschreibung

KiBa – KI und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung im Kombinierten Verkehr

Im Vergleich zum maritimen Kombinierten Verkehr (KV) mit Seecontainern gibt es im kontinentalen Verkehr eine sehr viel größere Anzahl unterschiedlicher Ladeeinheittypen mit verschiedensten Abmessungen und Gewichten. Gleichzeitig existieren im Bereich der Bahnwagen viele unterschiedliche Bauarten mit spezifischen Beladeeigenschaften. Die große Herausforderung besteht deshalb in Umschlagterminals des Kombinierten Verkehrs bei der Verladung zwischen den Verkehrsträgern Schiene und Straße darin, die jeweilige Ladeeinheit mit den dazu passenden Bahnwagen zu kombinieren. Dabei spielt nicht nur die Länge der Ladeeinheit eine wichtige Rolle, sondern auch die Bauart sowie die Höhe, das Gewicht oder das jeweilige Ladegut.

Ziel des Projektes ist es, dieses Zuordnungsproblem IT-technisch zu lösen und mit Hilfe geeigneter Berechnungsverfahren und unter dem Einsatz von Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu optimieren. Dabei soll erreicht werden, dass jede Anfrage zur Verladung einer Ladeeinheit innerhalb kürzester Zeit einen Vorschlag für eine optimale Platzierung der Ladeeinheit auf einer eingesetzten Wagengarnitur erhält. Diese Entscheidung muss jedoch getroffen werden, bevor alle Informationen darüber vorliegen, welche weiteren Ladeeinheiten für dieselbe Start-/Zielrelationen im Laufe der Zeit noch im KV-Terminal eintreffen werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine gemeinschaftlich nutzbare Stammdatenbank für sämtliche Projektpartner eingerichtet. Diese Datenbank umfasst Wagenstammdaten einschließlich Bauart und -gattung sowie die möglichen Beladeschemata. Die Anwendung verfügt über eine Benutzeroberfläche zum Suchen und Pflegen der Stammdaten und bietet über eine REST-API technischen Zugang für andere Systeme. Das Frontend der Anwendung ist in Angular realisiert, das Backend wurde mit Spring Boot entwickelt. Außerdem wurde eine Authentifizierung über OAuth2 (OIDC) mit Keycloak implementiert und sowohl im Frontend als auch im Backend über Spring-Security konfiguriert.

Bei der Umsetzung des Projekts kamen zahlreiche Technologien wie Java, Spring Boot (Spring Core, Spring MVC, Spring Data/JPA, Spring Security, Spring Modulith), Javascript, Angular (Signals, Signal-Store, swagger-codegen, Standalone Components), Hibernate, Junit, Flyway, REST API, OpenAPI + Swagger-UI, QueryDSL, Node, npm, Maven, PostgreSQL, Sonar Qube, Gitlab inkl. CI/CD Pipelines, Docker, Nexus, Keycloak, IntelliJ IDEA, Jira und Confluence zum Einsatz.

Projektdetails

Kunde DUSS mbH
Kategorie Individual Software

 

 

Generatio

Generatio

Generatio GmbH – Animal Trust Center

Individual Software
ATC Screenshot

Projektbeschreibung

Die Generatio GmbH ist ein tierärztliches Institut für molekulare Genetik, das sich auf DNA-Untersuchungen von Tieren spezialisiert hat.

Die Neu-Implementierung der Web-Applikation „Animal Trust Center“ umfasst neben der Webanwendung auch die Digitalisierung der Labor-Prozesse sowie die Auftragsverwaltung der Generatio GmbH. Dazu gehören auch die Verarbeitung von Tier-DNA Daten mit Abgleich und Auswertung von Abstammungen, Gen-Defekten u.ä.

Bei der Umsetzung des Projekts kamen zahlreiche Technologien wie Java, Spring, Spring Boot, JPA, Webflux, Hibernate, jUnit, WildFly, Bootstrap, Vue.js, npm, Google Web Toolkit, REST-API, JAX-RS, maven, GitLab, Jenkins, Sonar Qube, Jira und Confluence zum Einsatz.

Seit über 10 Jahren arbeiten wir erfolgreich mit COMINTO zusammen. In einer kritischen Phase unseres Projekts übernahm COMINTO die Verantwortung für unser ATC, das wir seither kontinuierlich und erfolgreich zusammen weiterentwickeln.

Besonders schätzen wir an COMINTO die herausragende, stets aktuelle technische Expertise in den verschiedensten Aufgabenstellungen. Dazu kommen eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit und die stets unkomplizierte Zusammenarbeit.

Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, effizient und effektiv unsere tägliche Arbeit auszuführen und neue Anwendungen aufzubauen.

Eberhard Manz

Geschäftsführer, Generatio GmbH

Projektdetails

Kunde Generatio GmbH
Kategorie Individual Software
Zum Animal Trust Center

 

 

Otto

Otto

Otto (GmbH & Co KG)

Individual Software

Projektbeschreibung

Bei Otto (GmbH & Co KG) stellte sich eine besondere Herausforderung: Das firmeneigene IT-System für Direktmarketing, das auch von Tochtergesellschaften genutzt wird, musste mit der komplexen Portooptimierungs-Software der Deutschen Post verknüpft werden. Die Portodaten sollten in die Anwendung der Deutschen Post übertragen und die optimierten Tarife sowie Sortierungen anschließend wieder ins eigene System zurückgespielt werden.

COMINTO entwickelte dafür eine intelligente Schnittstellensoftware, die beide Systeme nahtlos miteinander verbindet. Alle relevanten Daten werden automatisiert aufbereitet und bidirektional übertragen – ohne dass an den bestehenden Systemen selbst Änderungen vorgenommen werden mussten.

Das Ergebnis ist eine reibungslose Integration von internen Prozessen und den Anforderungen der Deutschen Post. Otto kann somit das optimale Porto nutzen und pro Mailing-Aktion signifikant Portokosten einsparen.

Bei der Umsetzung des Projekts kamen zahlreiche Technologien wie Java, Spring Boot, Spring Batch, JAXB, Flyway zum Einsatz.

Projektdetails

Kunde Otto (GmbH & Co KG)
Kategorie Individual Software